Digitalisierung

DFG-Projekte zur Digitalisierung chinesischer Handschriften und Drucke (2011-2015)

Zwischen 2011 und 2015 wurden die ältesten und wertvollsten, in einer Zeitspanne vom 7. bis zum 18. Jahrhundert entstandenen chinesischen Handschriften und Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek neu katalogisiert und vollständig digitalisiert. Dies geschah im Rahmen zweier von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Projekte. Insgesamt wurden rund 12.000 gedruckte Bände und 630 Objekte in anderen Buchformen (Schriftrollen, Leporellobücher und Einblattmaterialien), viele von ihnen handschriftlicher Natur, bearbeitet. Dabei wurden insgesamt knapp 1,1 Mio. digitale Images produziert.

Bei der überwiegenden Zahl der bearbeiteten Titel handelt es sich um gedruckte Werke, genauer gesagt um Blockdrucke, und nicht um Handschriften. Dies erklärt sich aus der frühen Verbreitung des Buchdrucks in Ostasien: Die ältesten erhaltenen ostasiatischen Druckerzeugnisse datieren aus dem 8. und 9. Jahrhundert, bereits ab der Song-Zeit (960-1279) wurde diese Technik verbreitet eingesetzt.

DFG-Altsinica-Projekt I (2011-2013)

Das erste, zwischen 2011 und 2013 durchgeführte DFG-Projekt hatte vor 1650 entstandene chinesische Handschriften und Drucke zum Gegenstand.

Unter den ausgewählten Titeln befanden sich die rund 20 (die Datierung ist bei einigen von ihnen mit einem Fragezeichen versehen), teils unikalen Drucke aus den Dynastien Song (960-1279) und Yuan (1279-1368), die zu den wertvollsten Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek zählen. Bei der Mehrzahl der Drucke handelt es sich um buddhistische Texte, von denen viele aus frühen Ausgaben des buddhistischen Kanons stammen, die heute nicht mehr komplett vorhanden und von denen einzelne Teile über die ganze Welt verstreut sind. Im Zuge der Neukatalogisierung erfolgte eine Zuordnung der Texte zu den verschiedenen Kanonausgaben.

Bestandteil des Projekts waren darüber hinaus die über einhundert Drucke aus der Ming-Dynastie (1368-1644) aus dem Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek, die das breite Spektrum der reichen mingzeitlichen Druckgeschichte (Drucke kaiserlicher Prinzen, Druckprojekte über zwei Dynastien hinweg etc.) abdecken, sowie im qingzeitlichen China (1644-1911) entstandene Drucke westlicher Missionare, die mit ihren christlichen oder naturwissenschaftlichen Inhalten eine Besonderheit der chinesischen Buchgeschichte darstellen.

Unter den bearbeiteten Handschriften befanden sich die drei bereits erwähnten Schriftrollen aus Dunhuang aus der Tang-Zeit (618-907) und andere ikonographisch wie inhaltlich herausragende Stücke.

DFG-Altsinica-Projekt II (2013-2015)

Im Folgeprojekt wurden zwischen 2013 und 2015 überwiegend Drucke, die unter der Herrschaft der Qing-Kaiser Shunzhi (reg. 1644-1661), Kangxi (reg. 1662-1722), Yongzheng (reg. 1723-1735) und Qianlong (reg. 1736-1795) entstanden sind, d.h. aus der ersten Hälfte der Qing-Dynastie (1644-1911) datieren, sowie eine Reihe von qingzeitlichen Handschriften bearbeitet.

Die für das Projekt ausgewählten Titel spiegeln den Universalcharakter der Sammlung wider: Sie umfasst das Schrifttum der Elite (Hofdrucke, Drucke von Verwaltungseinheiten, bibliophile Privatdrucke etc.) genauso wie sogenannte Volks- oder Gebrauchsliteratur, darunter Romane und Erzählsammlungen, Singspiele und Theaterstücke, Almanache, Weissagebücher, Alltagsenzyklopädien, Medizinhandbücher, religiöse Traktate und Lernmaterialien für die kaiserlichen Beamtenprüfungen.

Bestandteil des Projekts waren außerdem mehrere verschiedene Ausgaben des Jieziyuan huazhuan 芥子園畫傳 („Malereihandbuch des Senfkorngartens“) und des Shizhuzhai shuhuapu 十竹斎書畫譜 („Kalligraphien und Bilder aus der Zehnbambushalle“) aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Bei diesen beiden Werken handelt es sich um berühmte Malereihandbücher und herausragende Werke des chinesischen Farbholzschnitts, von denen die Bayerische Staatsbibliothek einige sehr kunstvolle Exemplare besitzt.

Bearbeitet wurden außerdem auch rund 40 Handschriften, darunter kaiserliche Erlasse, Urkunden, Memorandenregister, die als Grundlage für die offizielle Geschichtsschreibung dienten, sowie im 18. und 19. Jahrhundert in China für den Export hergestellte Bilderalben und Malereien auf Pflanzenmarkpapier (sogenannte pith papers).

Ergebnisse

Die digitalisierten Werke werden in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) dauerhaft archiviert, im Open Access in lokalen (OPAC der Bayerischen Staatsbibliothek), nationalen (Verbundkatalog Gateway Bayern) und internationalen Katalogen (WorldCat, Union Catalog of Chinese Rare Books der National Central Library, Taipei) und Portalen (Virtuellen Fachbibliothek Ost- und Südostasien CrossAsia, Europeana) zugänglich sowie über Suchmaschinen auffindbar gemacht und darüber hinaus auf dieser Website besonders materialadäquat präsentiert:

Viele der digitalisierten Schriftrollen und Leporellobücher sind sowohl in separate Einzelimages aufgeteilt als auch in einem Stück stufenlos zoombar darstellbar. In einer großen Zahl der digitalisierten Einzelbände sind wichtige Strukturmerkmale – u.a. Kapitelüberschriften bzw. -zählungen, Vor- und Nachworte, Abbildungen oder Besitzersiegel – als Sprungmarken erfasst, die einen komfortablen Zugriff auf strukturelle und inhaltliche Komponenten der digitalisierten Stücke zulassen. Diese Strukturdaten sind in die Suchfunktion eingebunden.

Digitalisierung in Zusammenarbeit mit Google

Seit 2013 stehen auf dieser Seite außerdem Schwarzweiß-Digitalisate chinesischer und japanischer Drucke des 17. bis 19. Jahrhunderts bereit, die im Rahmen der Public-Private-Partnership der Bayerischen Staatsbibliothek mit Google entstanden sind: insgesamt ca. 15.000 chinesische und ca. 2.000 japanische Bände.

Seit Ende 2017 können auf dieser Website der größte Teil des gedruckten, urheberrechtsfreien Sinica-Bestands (Erscheinungsjahr vor 1870) der Bayerischen Staatsbibliothek sowie eine beträchtliche Zahl chinesischer Handschriften Seite für Seite eingesehen werden, außerdem ein großer Teil des urheberrechtsfreien Japonica-Bestands und eine gewissen Anzahl koreanischer Titel. Damit ist eine der größten Altsinica-Sammlungen des europäischen Raumes weltweit online frei zugänglich. Insgesamt werden auf dieser Website über 2 Millionen Images präsentiert.

洴澼百金方 應酬彙選新集 (尺牘, 帖式) 武家職原抄 桐陰論画. 3, 2 bian, 2 ch. in 1 ce 三養雑記 徐霞客遊記. 1 信驗方. 1 新編鎌倉志 江戶名所図会 東海道名所図会 大方廣圓覺了義經略疏 芮城縣輿圖 類聯雅品 文昌帝君陰隲文勸戒編 康濟譜 烈女傳 孟喬和漢雑畫 椀久松山歲男金豆蒔 滄溟文選 狂斎百図 清乾隆五十年誥命 新刻史綱總會列國志傳 画繼 醫學纂要 遊僊窟煙之花 說鈴. 5, Bd. 5, 後集, Di 20-24 ce 親鸞聖人御一代記図会 大般若波羅蜜多經 大和物語 左繡 韻彙 親鸞聖人御一代記図会 史記論文 六諭衍義 文武開捐新例 資治通鑑綱目三編 千慮策 日知薈說 桐陰論画. 1, 1 bian, 2 ch. in 2 ce, Enth. : Xu Tong yin lun hua 1 ch., Tong yin hua jue 1 ch. 總譽安西法師往生記 心の種 文昌帝君陰騭文圖解 蘇文忠公詩集 十子全書. [3], 荀子 藥師琉璃光如來本願功德經 再粤謳 古画品錄 西行法師家集. 2, 秋, 冬 廿二史攷異. 17 執照 廿二史攷異. 16 五代史 心簡齋集錄 經驗奇方 全本雙珠鳳記 幼今川 四書朱子本義匯參 十論為辨抄 新選西番錦帕 唐類函 書札節用要字海 欽定授時通考 乾隆二十六年皇太后七旬萬壽慶典奏案 画本図貨 聚分韻略 金蘭集 泰山志. 4 列女傳補注 秘書廿八種. 27, Di 27 ce : 端木詩, 小爾雅 保元物語 藥品手引草 類聯雅品 家范 日講禮記解義 神道名目類聚抄 花街漫錄 暎咭唎紀略 菅原流筆道要訣 十子全書. [5], 管子 释迦八相物語 呂子呻吟語 接聖科 新編古今事文類聚 古文孝經私記 天主實義 芥子園重訂本草綱目. 3, 3 ce : Ben cao gang mu ch. 5-12 廣輿記 佩文詩韻提綱 書札節用要字海 山東浙江四次發現聖蹟 芥子園画傳 やしなひ艸. 1 萬國史傳 魏書 謀夫害子陰陽報 百富士 桂枝寫狀 大學 集千家註杜工部詩集 增補萬病回春