Digitalisierung

DFG-Projekte zur Digitalisierung chinesischer Handschriften und Drucke (2011-2015)

Zwischen 2011 und 2015 wurden die ältesten und wertvollsten, in einer Zeitspanne vom 7. bis zum 18. Jahrhundert entstandenen chinesischen Handschriften und Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek neu katalogisiert und vollständig digitalisiert. Dies geschah im Rahmen zweier von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Projekte. Insgesamt wurden rund 12.000 gedruckte Bände und 630 Objekte in anderen Buchformen (Schriftrollen, Leporellobücher und Einblattmaterialien), viele von ihnen handschriftlicher Natur, bearbeitet. Dabei wurden insgesamt knapp 1,1 Mio. digitale Images produziert.

Bei der überwiegenden Zahl der bearbeiteten Titel handelt es sich um gedruckte Werke, genauer gesagt um Blockdrucke, und nicht um Handschriften. Dies erklärt sich aus der frühen Verbreitung des Buchdrucks in Ostasien: Die ältesten erhaltenen ostasiatischen Druckerzeugnisse datieren aus dem 8. und 9. Jahrhundert, bereits ab der Song-Zeit (960-1279) wurde diese Technik verbreitet eingesetzt.

DFG-Altsinica-Projekt I (2011-2013)

Das erste, zwischen 2011 und 2013 durchgeführte DFG-Projekt hatte vor 1650 entstandene chinesische Handschriften und Drucke zum Gegenstand.

Unter den ausgewählten Titeln befanden sich die rund 20 (die Datierung ist bei einigen von ihnen mit einem Fragezeichen versehen), teils unikalen Drucke aus den Dynastien Song (960-1279) und Yuan (1279-1368), die zu den wertvollsten Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek zählen. Bei der Mehrzahl der Drucke handelt es sich um buddhistische Texte, von denen viele aus frühen Ausgaben des buddhistischen Kanons stammen, die heute nicht mehr komplett vorhanden und von denen einzelne Teile über die ganze Welt verstreut sind. Im Zuge der Neukatalogisierung erfolgte eine Zuordnung der Texte zu den verschiedenen Kanonausgaben.

Bestandteil des Projekts waren darüber hinaus die über einhundert Drucke aus der Ming-Dynastie (1368-1644) aus dem Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek, die das breite Spektrum der reichen mingzeitlichen Druckgeschichte (Drucke kaiserlicher Prinzen, Druckprojekte über zwei Dynastien hinweg etc.) abdecken, sowie im qingzeitlichen China (1644-1911) entstandene Drucke westlicher Missionare, die mit ihren christlichen oder naturwissenschaftlichen Inhalten eine Besonderheit der chinesischen Buchgeschichte darstellen.

Unter den bearbeiteten Handschriften befanden sich die drei bereits erwähnten Schriftrollen aus Dunhuang aus der Tang-Zeit (618-907) und andere ikonographisch wie inhaltlich herausragende Stücke.

DFG-Altsinica-Projekt II (2013-2015)

Im Folgeprojekt wurden zwischen 2013 und 2015 überwiegend Drucke, die unter der Herrschaft der Qing-Kaiser Shunzhi (reg. 1644-1661), Kangxi (reg. 1662-1722), Yongzheng (reg. 1723-1735) und Qianlong (reg. 1736-1795) entstanden sind, d.h. aus der ersten Hälfte der Qing-Dynastie (1644-1911) datieren, sowie eine Reihe von qingzeitlichen Handschriften bearbeitet.

Die für das Projekt ausgewählten Titel spiegeln den Universalcharakter der Sammlung wider: Sie umfasst das Schrifttum der Elite (Hofdrucke, Drucke von Verwaltungseinheiten, bibliophile Privatdrucke etc.) genauso wie sogenannte Volks- oder Gebrauchsliteratur, darunter Romane und Erzählsammlungen, Singspiele und Theaterstücke, Almanache, Weissagebücher, Alltagsenzyklopädien, Medizinhandbücher, religiöse Traktate und Lernmaterialien für die kaiserlichen Beamtenprüfungen.

Bestandteil des Projekts waren außerdem mehrere verschiedene Ausgaben des Jieziyuan huazhuan 芥子園畫傳 („Malereihandbuch des Senfkorngartens“) und des Shizhuzhai shuhuapu 十竹斎書畫譜 („Kalligraphien und Bilder aus der Zehnbambushalle“) aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Bei diesen beiden Werken handelt es sich um berühmte Malereihandbücher und herausragende Werke des chinesischen Farbholzschnitts, von denen die Bayerische Staatsbibliothek einige sehr kunstvolle Exemplare besitzt.

Bearbeitet wurden außerdem auch rund 40 Handschriften, darunter kaiserliche Erlasse, Urkunden, Memorandenregister, die als Grundlage für die offizielle Geschichtsschreibung dienten, sowie im 18. und 19. Jahrhundert in China für den Export hergestellte Bilderalben und Malereien auf Pflanzenmarkpapier (sogenannte pith papers).

Ergebnisse

Die digitalisierten Werke werden in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) dauerhaft archiviert, im Open Access in lokalen (OPAC der Bayerischen Staatsbibliothek), nationalen (Verbundkatalog Gateway Bayern) und internationalen Katalogen (WorldCat, Union Catalog of Chinese Rare Books der National Central Library, Taipei) und Portalen (Virtuellen Fachbibliothek Ost- und Südostasien CrossAsia, Europeana) zugänglich sowie über Suchmaschinen auffindbar gemacht und darüber hinaus auf dieser Website besonders materialadäquat präsentiert:

Viele der digitalisierten Schriftrollen und Leporellobücher sind sowohl in separate Einzelimages aufgeteilt als auch in einem Stück stufenlos zoombar darstellbar. In einer großen Zahl der digitalisierten Einzelbände sind wichtige Strukturmerkmale – u.a. Kapitelüberschriften bzw. -zählungen, Vor- und Nachworte, Abbildungen oder Besitzersiegel – als Sprungmarken erfasst, die einen komfortablen Zugriff auf strukturelle und inhaltliche Komponenten der digitalisierten Stücke zulassen. Diese Strukturdaten sind in die Suchfunktion eingebunden.

Digitalisierung in Zusammenarbeit mit Google

Seit 2013 stehen auf dieser Seite außerdem Schwarzweiß-Digitalisate chinesischer und japanischer Drucke des 17. bis 19. Jahrhunderts bereit, die im Rahmen der Public-Private-Partnership der Bayerischen Staatsbibliothek mit Google entstanden sind: insgesamt ca. 15.000 chinesische und ca. 2.000 japanische Bände.

Seit Ende 2017 können auf dieser Website der größte Teil des gedruckten, urheberrechtsfreien Sinica-Bestands (Erscheinungsjahr vor 1870) der Bayerischen Staatsbibliothek sowie eine beträchtliche Zahl chinesischer Handschriften Seite für Seite eingesehen werden, außerdem ein großer Teil des urheberrechtsfreien Japonica-Bestands und eine gewissen Anzahl koreanischer Titel. Damit ist eine der größten Altsinica-Sammlungen des europäischen Raumes weltweit online frei zugänglich. Insgesamt werden auf dieser Website über 2 Millionen Images präsentiert.

金石錄 抱朴子 長崎聞見錄 好色後家はなし 戒殺放生文 月令粹編 粤中見闻 霞客遊記. 9 薛氏醫按 金瓶梅 (第一奇書). 17 近科同館賦鈔箋註 地藏菩薩本願經 皇極經世緖言 佩文齋書畫譜. 1, 1-18, 論書, 論畫 御製數理精蘊表 大雅堂畫法 美德地圖 書札節用要字海 慶元府雪竇明覺大師祖英集 津逮秘書 周書 禹貢錐指 百人一首抄 重慶真原堂文書 新撰包丁梯 異船渡来二付浦賀御固之図 儀象圖 古画品錄 一切如來心秘密全身舍利寶篋印陀羅尼經 信心銘夜塘水 增廣事類賦 やしま [屋島][八島] 霞客遊記. 2 唐土歴代州郡沿革地図. 全 貝盡浦之錦 新禪房怨觧心 文水縣輿圖 名數畫譜. [3] 天文圖解 泰山志. 10 說鈴. 1, Bd. 1, 前集, Di 1-5 ce 虞初續志. 2 張翰林校正禮記大全 民家日用廣益秘事大全 武當山玄天上帝經 華陽皮相 全蜀文志 農業全書 康熙字典 廿二史攷異. 6 廿二史攷異. 6 小腆紀年坿考. 4 日光山名跡誌 萬密齋醫學全書 續增駁案新編 删訂唐詩解 重刻書經嫏嬛集註 東坡詩選 絵本ふじばかま 増脩改正攝州大阪地図. Zen 新刊瓊琯白先生玉龍集 金石錄 金書集要續集 醉月樓試帖註釋物編 新改正摄津國名所舊蹟細見大繪圖 二十四孝合刊 ; 二十四弟合刊 咸豐文書 (1851-1861) 增刊校正王狀元集註分類東坡先生詩 新編金瓶梅 讀書齋叢書. 5, 戊集 : Di 8 ben 笠翁一家言全集. 1, 笠翁文集 情史 玉茗堂還魂記 大和為善録 身代山吹色 唐賦衡裁箋註 宇比麻奈備 大方廣圓覺了義經略疏 春秋左氏傳補注 金瓶梅 (第一奇書). 9 金瓶梅 (第一奇書). 9 嚴島扁額縮本 閱微草堂筆記. 2, Di 2 : 灤陽消夏錄, Juan 4-6 太上感應篇 春秋左傳綱目杜林詳註 女實語教 大和物語抄 黄庭經註 新刻東坡禪喜集 泰山志. 5 周易本義通釋 莊子解 阮亭選古詩 和歌為隣抄 霞客遊記. 11 花譜 霞客遊記. 7 續日本後記 かげろふ日記解環 無言抄