Datenschutzerklärung

Im Folgenden informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Internetangebots der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB). Diese Informationen sind jederzeit hier abrufbar. Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten und der Implementierung neuer Technologien zur Serviceverbesserung können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen daher, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.

 

I. Verantwortliche

Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Bayerische Staatsbibliothek, vertreten durch den Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa

Ludwigstraße 16

80539 München

Telefon +49 89-28638-2206

Direktion@bsb-muenchen.de

 

II. Kontaktdaten des bestellten behördlichen Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter der Bayerischen Staatsbibliothek

Ludwigstraße 16

80539 München

Telefon +49-89-28638-2206 oder +49-89-28638-2101

Datenschutzbeauftragter@bsb-muenchen.de      

 

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung, Optimierung und Sicherheit einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Online-Services (z.B. Bestellung von Medien zur Ausleihe, Nutzung von Datenbanken, Anfragen oder Bestellungen von Digitalisaten etc.) erforderlich ist.

Die Bayerische Staatsbibliothek verarbeitet die personenbezogenen Daten ausschließlich zweckgebunden, d. h. nur für den Zweck, zu dem die Daten im jeweiligen Einzelfall erhoben werden. Dies erfolgt unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Bayerische Staatsbibliothek unterliegt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO maßgeblich.

Ist die Verarbeitung der Daten durch die Bayerische Staatsbibliothek für die Wahrnehmung der von ihr im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e i. V. m. Art. 4 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) und § 3 Allgemeine Benützungsordnung der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken (ABOB).

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden von uns automatisiert folgende Daten und Informationen erfasst:

(1)   Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

(2)   Das Betriebssystem der Nutzerin oder des Nutzers

(3)   Die IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers

(4)   Datum und Uhrzeit des Zugriffs

(5)   Ggf. URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde

(6)   Vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion

(7)   Vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (Dateiname …)

(8)   Name der angeforderten Datei

(9)   Übertragene Datenmenge

(10) Zugriffstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt etc.)

2. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzerin oder des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt standardmäßig, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.

Die Speicherung der IP-Adressen in Logfiles dient auch zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und zur Optimierung der Website. Die Logfiles werden kontinuierlich automatisch ausgewertet, um Angriffe auf die Webserver zu erkennen und entsprechend reagieren zu können. In Einzelfällen, so etwa bei Störungsmeldungen, Fehlern oder Sicherheitsvorfällen, erfolgt eine manuelle Analyse.

Weiterhin werden die vorübergehend gespeicherten Daten genutzt, um eine Websitestatistik zu erstellen. Nach Erstellen der Statistik werden IP-Adressen innerhalb der Statistiksoftware anonymisiert, sodass keine Zuordnung oder Auswertung der Statistik zu einer Nutzerin oder einem Nutzer möglich ist.

Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerin oder des Nutzers findet nicht statt. Es findet auch keine Auswertung der Daten bzw. Weitergabe zu Marketingzwecken statt.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten in den Logfiles werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Anonymisierung erfolgt spätestens nach sieben Tagen, eine Zuordnung der Daten zu einer Nutzerin oder einem Nutzer ist dann nicht mehr möglich. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerin oder des Nutzers findet nicht statt.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles sind für den sicheren Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzerin oder des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

  

V. Social Media

Im Rahmen dieses Internetangebots werden keine Social-Media-Plugins eingesetzt, um dem Zugriff von Drittanbietern auf Ihre personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse) vorzubeugen.

Wollen Sie dennoch diese Dienste nutzen, finden Sie dazu einen (externen) Link, der Sie zu den Angeboten führt. Für Angebote, die lediglich durch externe Links erreichbar sind, ist die Bayerische Staatsbibliothek weder inhaltlich noch datenschutzrechtlich verantwortlich. Bitte entnehmen Sie den jeweiligen Datenschutzerklärungen dieser Drittanbieter, welche Ihrer Daten verarbeitet werden und wie Ihre Daten dort geschützt werden.  

 

VI. Technische Umsetzung 

Die Webserver der Bayerischen Staatsbibliothek werden vom Leibniz-Rechenzentrum (LRZ), Boltzmannstraße 1, 85748 Garching bei München im Wege der Auftragsverarbeitung betrieben. Ihre personenbezogenen Daten werden daher zu diesem Zweck ans LRZ zur Verarbeitung weitergegeben.

 

VII. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene oder Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1.    Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

2.    Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

3.    Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

4.    Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

5.    Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, also die Bayerische Staatsbibliothek, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

6.    Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Postanschrift: Wagmüllerstraße 18, 80538 München

Telefon:  089 212672-0

Telefax:  089 212672-50

E-Mail:  poststelle@datenschutz-bayern.de

Internet: https://www.datenschutz-bayern.de

7.    Wenn Sie in die Verarbeitung durch die Verantwortliche durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt.

Die Widerrufserklärung ist zu richten an:

Datenschutzbeauftragter der Bayerischen Staatsbibliothek

Ludwigstraße 16

80539 München

Telefon +49-89-28638-2206 oder +49-89-28638-2101

Datenschutzbeauftragter@bsb-muenchen.de

 

VIII. Aktualität und Stand der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung entspricht dem aktuellen Stand vom 1. Juni 2021.

更生齋集 廿二史攷異. 26 明朝紫硯 歷代画家姓氏便覽 花鳥画傳. 2 雲飛脚二代羽衣 夢中問答集 閱微草堂筆記. 3, Di 3 : 如是我聞, Juan 1-2 泉 (錢) 彙. Wakan sen'i 玉海 改正四書字引 羅忠節公遺集 古史徴 泰山志. 4 [漢西字典] 絵本武者備考 清邑泮宮樂舞圖說 皇典文彙 鈐林必携 京抄 金瓶梅 (第一奇書). 5 花鳥画傳. 1 萬物真原 詩韻含英題解辨同 國朝二十四家文鈔 花鳥画傳. 2 唐山象棋谱 古學二千文 全本雙珠鳳記 史姓韻編 出雲風土記假字書 聖賢像賛 释迦八相物語 元史類編 道光十一年遵依憲書 山海經箋疏 心學五倫書 秘書廿八種. 14, Di 14 ce : 楚史檮杌, 晉史乘 芥子園畫傳 禪門日誦 七部集大鏡 長恨歌圖鈔 蒙正招親 (新南音) 韻彙 圖註八十一難經辨眞 安政箇勞痢流行記 (口英)咭唎国新出种痘奇书 慎餘堂稿續編 御批歷代通鑑輯覽 信心銘夜塘水 秘書廿八種. 20, Di 20 ce : 集異記, 續齊詣記 海國聞見錄 阿毗達磨大毗婆沙論 廿二史攷異. 6 廣川画跋 繹史 全臺輿圖. 1 戒殺放生文 御製曆象考成 佛說大寶積經 縉雲縣志 大方便佛報恩經 四書經註集證 百篇大全 評苑文選傍訓大全 廣西通志 醫方大成論 苑洛志樂 新華摘 小山林堂書畫文房圖錄 聖喻像解 新疆賦 看病書 鼓腹元音初集 養蚕図解. 全 裝劔奇賞 訓蒙圖彙 性理大全書 即心記 [上] 韻鏡易解 農政全書. 1 錦雲扇記全本 嚴島扁額縮本 新編集成牛醫方 奕理指歸圖 笠翁一家言全集. 3, 笠翁別集 鍼灸重寶記綱目 初集背解紅羅全本 孝忠經 古今圖書集成 大和為善録 史記 画本東都遊 續日本紀 伝心畫鏡 歷代地理沿革圖 文書 性理體註訓解標題 滿漢文軍隊演陣圖示 木曽路名所図会