Hilfe

Allgemeine Informationen zur Benutzung

Spracheinstellungen

Das Webangebot wird in Deutsch, Englisch und Chinesisch angeboten. Sie können zwischen den Sprachen wechseln, indem Sie in der Navigationsleiste rechts oben auf die entsprechenden Fahnensymbole klicken.

Schriftgröße einstellen

Sie können die Schriftgröße des Webangebots über das Icon "A A" in der oberen rechten Ecke auf Normal (100%) oder Vergrößert (200%) umstellen. Bitte beachten Sie, dass sich die Zoomstufen an dem Zoomwert "Normal" (100%) orientieren. Das bedeutet, dass bei abweichender Voreinstellung in Ihrem Browser die Schriftgröße unverhältnismäßig groß oder klein erscheinen kann. Überprüfen Sie in diesem Fall den Zoomfaktor in Ihrem Browser und setzen Sie diesen ggf. zurück auf 100% (Strg + 0). Ändern Sie dann erneut die Schriftgröße über das Icon "A A".

Zoomobjekte

Viele der Titel in Sonderformaten (Leporellobücher und Schriftrollen) haben ein zusätzliches Image 0 als erstes Image des Digitalisates. Da das Image das Objekt als Ganzes zeigt, ist es extrem verkleinert. Sie können aber auch hier stufenlos zoomen und alle Details betrachten. Der Download dieses Images ist jedoch nicht möglich.

Sucheinstiege

Die Seite bietet Ihnen zwei Einstiegsmöglichkeiten: Unter dem Reiter Entdecken können Sie systematisch durch die Bestände browsen, unter dem Reiter Suche können Sie freie Suchabfragen absetzen.

Entdecken

Erscheinungszeit

Unter diesem Menüpunkt werden Ihnen alle Titel sortiert nach ihrer Erscheinungszeit präsentiert.

Vorausgewählt ist das erste Jahrhundert, zu dem Titel verfügbar sind. Sie können die Auswahl ändern, indem Sie auf eines der anderen Jahrhunderte klicken. Klicken Sie anschließend auf eine der angebotenen Jahreszahlen eine Zeile darunter, erhalten Sie alle Titel aus dem entsprechenden Jahr.

Die Wortwolke rechts neben der Trefferliste setzt sich aus verschiedenen Erscheinungsjahren zusammen. Wählen Sie einen der Einträge aus, werden Ihnen alle Treffer aus dem entsprechenden Jahr angezeigt.

Titel

Unter diesem Menüpunkt werden Ihnen alle Titel alphabetisch nach Haupttitel sortiert präsentiert.

Vorausgewählt ist der Buchstabe A. Sie können die Auswahl ändern, indem Sie auf einen der anderen Buchstaben in der Liste klicken. Unter der Buchstabenliste erscheint die Titelliste für den entsprechenden Buchstaben, aus der Sie einen Titel wählen können.

Bitte beachten Sie, dass Umlaute und diakritische Zeichen unter dem Grundbuchstaben sortiert werden.

Die Wortwolke auf der rechten Seite setzt sich sowohl aus ausgewählten originalschriftlichen Titeln als auch aus enthaltenen Werken zusammen. Wählen Sie einen der Einträge aus, werden Ihnen alle Treffer mit diesem Titel angezeigt.

Autor/Person

Unter diesem Menüpunkt werden Ihnen alle Titel alphabetisch nach Autor/Person sortiert präsentiert.

Vorausgewählt ist der Buchstabe A. Sie können die Auswahl ändern, indem Sie auf einen der anderen Buchstaben in der Liste klicken. Unter der Buchstabenleiste erscheint die Personenliste für den entsprechenden Buchstaben, aus der Sie eine Person wählen können.

Bitte beachten Sie, dass Umlaute und diakritische Zeichen unter dem Grundbuchstaben sortiert werden.

Die Wortwolke auf der rechten Seite setzt sich aus ausgewählten originalschriftlichen Personennamen zusammen. Klicken Sie auf einen der Einträge, werden Ihnen alle Titel angezeigt, die von dieser Person verfasst oder herausgegeben worden sind.

Suche

Freie Suche

In der freien Suche werden sowohl bibliographische Daten als auch Sprungmarken (= Inhaltsverzeichnisse der Digitalisate) durchsucht.

Um eine Suche auszulösen, schreiben Sie einen oder mehrere Suchbegriffe in lateinischer Umschrift oder chinesischer/japanischer Originalschrift in das Eingabefeld und klicken Sie auf den Button Suchen.

Wenn Sie Ihre Suchbegriffe in lateinischer Schrift eingeben und JavaScript in Ihrem Browser nicht blockiert haben, werden Ihnen von der Autovervollständigung Indexeinträge vorgeschlagen. Klicken Sie auf eine dieser Zeichenketten, um direkt danach zu suchen.

Die Wortwolke auf der rechten Seite beinhaltet ausgewählte Titel, Personen, Orte und Verlage in Originalschrift. Ein Klick auf einen der Einträge löst eine Suche nach dem jeweiligen Begriff aus.

Suche Autor/Person

Wenn Sie unter der Suchmaske auf Autor/Person klicken, wird Ihre Suche auf Personen eingeschränkt. Ansonsten gelten dieselben Regeln wie in der freien Suche.

Suche Titel

Wenn Sie in der Suchmaske auf Titel klicken, wird Ihre Suche auf Titel und enthaltene Werke eingeschränkt. Ansonsten gelten dieselben Regeln wie in der freien Suche.

Suche Signatur

Wenn Sie in der Suchmaske auf Signatur klicken, wird Ihre Suche auf Signaturen eingeschränkt. In der Signaturensuche können keine Suchoperatoren verwendet werden. Die Eingabe wird immer als Phrase interpretiert.

Allgemeine Hinweise zur Eingabe von Suchbegriffen

Suche mit transkribierter, lateinischer Schrift

Zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Diakritische Zeichen (z.B. à) und deutsche Umlaute (ä, ö, ü,) werden auf ihren Grundbuchstaben zurückgeführt, d.h. à → a, ä → ae, ö → oe, ü → ue. Des Weiteren gilt ß → ss, d.h. ß und ss werden in einer Suchanfrage nicht unterschieden.

Suchoperatoren

Wenn Sie mehrere Begriffe hintereinander eingeben, werden diese automatisch durch AND miteinander verknüpft.

Alternativ können Sie Begriffe auch mit den Booleschen Operatoren OR oder AND NOT verknüpfen. Bei der Verwendung von OR erhalten Sie Treffer mit mindestens einem der gesuchten Begriffe, bei AND NOT Treffer, die den ersten Begriff enthalten, den zweiten jedoch nicht.

Mit der Phrasensuche können Sie nach einer festen Wortfolge suchen. Setzen Sie hierzu den Ausdruck in doppelte Anführungszeichen (" "), z.B. "qian fo".

Verwenden Sie Wildcards, um mit einer Suchanfrage verschiedene Schreibweisen eines Begriffs zu berücksichtigen. Wildcards sind Platzhalter, die stellvertretend für beliebige Zeichen eingesetzt werden können. Das Sternchen (*) steht für beliebig viele alphanumerische Zeichen, das Fragezeichen (?) für genau ein Zeichen am Wortanfang, am Wortende oder auch im Wortinneren. Eine Suche nach kacho ga* liefert z.B. auch kacho gashiki, ka-cho gaden und kacho gafu. Eine Suche mit Cod.sin.* liefert alle Signaturen, die mit Cod.sin. beginnen.

Trefferliste und „Mehr zum Titel“

Als Ergebnis Ihrer Suchanfrage erhalten Sie eine Liste aller Treffer mit Vorschaubild. Sowohl das Vorschaubild als auch der Titel verlinken auf das dazugehörige Digitalisat.

Haben Sie eine Suchanfrage abgeschickt, können Sie in einem zweiten Schritt Ihre Trefferliste mit Hilfe von Facetten einschränken. Klicken Sie hierzu auf eine der Facetten aus den Bereichen Erscheinungszeitraum, Sprache, Titel, Autor / Person, Verlagsort, Verlag. Ein erneuter Klick auf die Facette deaktiviert sie wieder.

Möchten Sie mehr zu einem Titel erfahren, klicken Sie auf den Button Mehr Informationen zum Titel unterhalb der Verfasserangabe. Es öffnet sich ein neues Fenster, das alle verfügbaren Metadaten zu diesem Titel in transkribierter und Originalschrift bereithält. Über die Pfeiltasten links unten können Sie durch die Trefferliste navigieren.

Viewer-Anzeige der Titel

DFG-Viewer

Über den Button DFG-Viewer ist ein Wechsel in den Viewer der Deutschen Forschungsgemeinschaft möglich.

Mirador-Viewer

Grundsätzliche Informationen zur Technologie sowie Demo-Videos zum Viewer finden Sie unter https://app.digitale-sammlungen.de/bookshelf/help.

Der Viewer ermöglicht eine stufenlos zoombare Anzeige der Images. Für die Optimierung der Bildansicht und die Navigation innerhalb eines Titels bietet der Viewer zahlreiche Funktions- und Steuerschaltflächen:

Anzeige der „IIIF-Manifestdatei“ (siehe: http://iiif.io/api/presentation/2.1/). Die Manifestdatei beinhaltet alle notwendigen Informationen, um das Objekt auch in anderen Forschungsumgebungen oder Viewern, die auf den IIIF-Standard-APIs aufsetzen, anzuzeigen. Hierzu kopieren Sie die URL der Manifestdatei in den Mirador-Viewer (Menüpunkt: Neues Objekt – Objekt über URL hinzufügen) (siehe: http://projectmirador.org/demo/).
Link auf diese Seite teilen.
PDF-Download (Bitte beachten Sie: Bei Leporellobücher und Schriftrollen, zu denen es zusätzlich noch ein Image 0 als erstes Image des Digitalisates gibt, welches das Objekt als Ganzes zeigt, ist kein Download für dieses Image möglich.)
Auswahl des Bildbetrachtungsmodus (Einzelbild, Doppelseite, Horizontales Scrollen, Galerie).
Metadaten-Anzeige.
Wechsel in den Vollbildmodus.

Anzeige mehrerer Objekte

Über den Mirador-Viewer lassen sich verschiedene Objekte nebeneinander anzeigen (links oben über den Button Neues Objekt). Die Objekte müssen dabei nicht aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek stammen, sondern können auch von anderen Institutionen geladen werden.

Seitenleiste mit Inhaltsverzeichnis

Für viele Objekte ist ein Inhaltsverzeichnis verfügbar, das in einer Seitenliste links neben den Images eingeblendet wird. Über die Einträge des Inhaltsverzeichnisses können Sie gezielt einzelne Abschnitte des Objektes ansteuern.

Annotationen

Sie können im Mirador-Viewer auch Annotationen erstellen und lokal im Browser abspeichern (das Abspeichern funktioniert im Internet Explorer leider nicht). Sie erreichen dieses Feature über den Annotationen-Knopf am linken oberen Bildschirmrand.

Wählen Sie die gewünschte Form für das Annotationenfeld aus oder zeichnen Sie dieses freihändig. Nach Fertigstellung der Form öffnet sich ein Fenster, in das Sie ihre Annotationen einfügen können.

Bild-Manipulation

Hinter dem Icon Bild-Manipulation am linken oberen Bildschirmrand verbergen sich verschiedene Werkzeuge, mit denen Sie z.B. standardmäßig schlecht sichtbare Bildelemente hervorheben können. Mögliche Operationen sind eine Rotation des Bildes in 90-Grad-Schritten, die Veränderung von Helligkeit, Kontrast und Sättigung, eine Umkehrung der Farben ("Negativansicht") sowie die Darstellung in Graustufen.

Einen Bildausschnitt generieren

Falls Sie eine URL, die zu einem bestimmten Ausschnitt des angezeigten Bildes führt, ermitteln wollen, können Sie dies mit dem Ausschnitttool tun. Zum Aktivieren der Funktionalität klicken Sie auf das zugehörige Icon am linken Bildschirmrand.

Zur Auswahl des Bildausschnitts lässt sich die gestrichelte Markierung, die nach Klick auf das Icon eingeblendet wird, verschieben und in ihren Dimensionen verändern.

Sobald Sie mit dem Ausschnitt zufrieden sind, gelangen Sie über einen Klick auf das kleine Icon oberhalb der Markierung in ein Dialogfenster, in dem der Link angezeigt wird und in die Zwischenablage kopiert werden kann. Zusätzlich lassen sich weitere Optionen, wie Größe, Rotation und Qualität definieren - das Endergebnis mit den gewählten Einstellungen wird dynamisch im Vorschaubereich aktualisiert.

Die so erzeugte URL können Sie beispielsweise in einem CMS oder zum Download des Ausschnitts verwenden.

直省試牘英華 說鈴. 4, Bd. 4, 後集, Di 16-19 ce 尚友錄 廿二史攷異. 23 長文襄公自定年譜 将棋駒組啟蒙 新編古今事文類聚 醫學纂要 故事談後編画典通考 廿二史攷異. 21 桂枝寫狀 通典 曹大家女論語圖會 四書離句集註 佛說七俱胝佛母心大准提陀羅尼經 地理纂要心傳真訣全書 繹史 河防一覧 柳河東詩集 紫竹林中觀音出世 三國志 金瓶梅 (第一奇書). 14 十論為辨抄 陝西通志 誹諧世吉の物競 讀書齋叢書. 2, 乙集 : Di 3, 4 ben 考史拾遺 唐類函 秘藏大六壬大全善本 重刻秘傳花鏡 聊齋誌異 画本東都遊 絵入日用女重宝記 聖諭像解 格致鏡原 阿毗達磨大毗婆沙論 元亨療牛集 車帥府靈籖 玉苑堂繡像綠牡丹續反唐傳 選僧圖 山水略画式 楞嚴正脉 絵本水滸傳 百花鳥狂歌集 新唐書 圖繪宝鑑 佩文韻府 重慶真原堂文書 新增註釋周禮串珠 和漢絵本魁. 1 宋書 藥師琉璃光如來本願功德經 漢唐事箋 皇清職貢圖 新增補細見指南車 狂歌東都花日千兩. 1, 戯場之部 二美懐舟 嚴島扁額縮本 耕織圖 玉海 春曙抄 穿當珍話 佛母大孔雀明王咒經 勘者御伽双紙 津島路名所図会. 全 [佛說]羅摩伽經 平臺紀略 瘋症奇方 王氏畫苑 仕懸文庫 虞初續志. 5 春秋體註大全合參 五十三次名所図會 拾品考 廿二史攷異. 25 哪咤收妲己 (南音) 唐土歴代州郡沿革地図. 全 抱朴子 性理大全書 送姐包心 賣胭脂 (新梆子腔) 東坡書傳 神經撮節 級長戶風 絵入日用女重宝記 山東浙江四次發現聖蹟 歷代画家姓氏便覽 秘書廿八種. 19, Di 19 ce : 列仙傳 北齋麁画 出世鯉千代家土產 海談話. 全 清乾隆五十年誥命 農政全書. 7 國朝二十四家文鈔 福惠全書 春秋榖梁傳註疏 証道秘書十七種 本草求真. 10 心學五倫書 潛確居類書